Leider wissen nur wenige Menschen, dass d-Mannose bei der Behandlung der durch E-coli verursachte Harnweginfektionen wirksam helfen kann und damit in vielen Fällen die Einnahme von Antibiotika überflüssig macht. (Siehe: d-Mannose Erfahrungsbericht)
Eine Harnwegsinfektion ist immer ernst zu nehmen, unbehandelt kann sie zu nachhaltigen Problemen führen. Die Mindestdauer der Behandlung mit Antibiotika erstreckt sich von 3 Tagen bis zu mehreren Wochen oder gar Monaten, wobei nicht garantiert werden kann, dass die Infektion damit vollständig beseitigt ist.
Wenn wir damals d-Mannose gehabt hätten, hätte unsere einjährige Tochter keinen zweiwöchigen Krankenhausaufenthalt und keine Blasenkatheteruntersuchung erleben müssen. (Siehe Geschichte)
Wir zahlten einen hohen Preis für diese Lektion. Alle notwendigen Informationen sind auf den folgenden Seiten zu finden.
Blasenentzündungen werden durch Bakterien (in neun von zehn Fällen von E-coli-Bakterien) verursacht. Die hartnäckig wiederkehrende Blasenentzündung erschwert das Leben vieler Frauen und Kinder, so ist es gut zu wissen, dass es für dieses Problem auch eine natürliche Lösung gibt.
Bei einem gesunden Menschen ist der durch die Nieren selektierte Urin bis zum Endstück der Harnröhre praktisch steril. Die Bakterien infizieren den Harntrakt am häufigsten von unten nach oben aber es kommt auch vor, dass im Blut zirkulierende Bakterien in den Nieren Entzündungen verursachen. Aus der Darmflora stammende Bakterien um den Dammbereich der Vagina wandern nach oben und erreichen durch die Harnröhre die Blase, die Harnwege und das Nierenbecken.
Früher benutzte man den Ausdruck Blasenentzündung (Zystitis) und Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis), heute unterscheidet man zwischen der unteren und oberen Harnwegsinfektion.
Die unteren Harnwegsinfektionen stehen auf dem dritten Platz unter den Infektionen in der Kindheit nach den Atemwegs- und Magen-Darm-Erkrankungen. Blasenentzündungen kommen bei Jungen häufiger vor. Angeborene Fehlbildungen des Harnwegapparates treten bei ihnen häufiger auf als bei Mädchen. Nach dem ersten Lebensjahr allerdings wird die Situation wegen den schlechteren hygienischen Bedingungen umgekehrt, weil sich die Infektion aus Kontamination durch z.B. mit Kot in der kürzeren weiblichen Harnröhre leichter verbreitetet.
Im Erwachsenenalter ist die Infektion der Harnwege bedeutend seltener. Bei Männern über 40 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit größer, was mit der Prostatavergrößerung verbunden ist.
Die Frauen werden mit zunehmendem Alter für Infektionen anfälliger. Einige Studien deuten darauf hin, dass es einen Zusammenhang im Verhältnis der Häufigkeit von Blasenentzündungen zu sexueller Aktivität und der Zahl der Geburten gibt. Etwa 11% der Frauen bekommen eine Blasenentzündung pro Jahr.
Besonders zu erwähnen ist die sogenannte Honeymoon Zystitis, die Blasenentzündung bei jungen Frauen, die das Ergebnis eines aktiven Sexuallebens ist. Studien zeigen, dass die Blasenentzündung bei Nonnen 10- bis 15-mal weniger häufig auftritt als bei der anderen Bevölkerung.
Die Blasenentzündung (auch als untere Harnwegsinfektion oder medizinische Zystitis bekannt) hat die folgenden Symptome:
In der Kindheit kommen auch leichtes Fieber und andere mildere Symptome wie Depressionen und Appetitlosigkeit vor. Die jüngeren Kinder sind nicht in der Lage ihre Beschwerden zu artikulieren. Bei ihnen kann das Auftreten von Quengelei, die abnorme Urinfarbe beziehungsweise starker, unangenehmer Uringeruch ein Zeichen für eine Infektion der Harnwege gewertet werden. Oft – auch bei älteren Kindern – ist blutiger Urin scheinbar das einzige Symptom.
D-Mannose ist ein natürlich vorkommendes Molekül, das mit einfachem Zucker Glukose-Molekül verbunden ist. Im Gegensatz zu Glukose, wird jedoch nur sehr geringe Mengen von d-Mannose in den Körper aufgenommen, und wird zum größten Teil über den Urin ausgeschieden.
D-Glucose | D-Mannose |
![]() |
![]() |
Etwa 80-90 % der Harnweginfektionen werden von den E.coli Bakterien verursacht. Die E.coli Bakterien gehören zu der normalen menschlichen Darmflora, aber die normale E.coli sollte nicht in der Blase oder in den Harnwege bleiben. In diesen Bereichen teilend können sie unerwünschte Entzündungen verursachen.
Die E.coli „Zellwand” ist voll von kleinen fingerhaften Extrusionen. Scheitel von Extrusionen steht aus komplexen Aminozucker- Moleküle, aus so genannte Lektine. Lektine in den E.coli-Bakterien können an der Innenwand der Blase und der Harnwege haften und der Urin kann sie daher nicht waschen.
Allerdings ist E. coli mit einem Molekül von D-Mannose gefällig verbunden, bilden einen Komplex, der mit dem nächsten Wasserlassen ausgeschieden wird. Wenn wir große Mengen von d-Mannose in unseren Körper bringen, die fast vollständig im Urin in der Niere ausgeschieden wird ,ist es praktisch mit der Anwesenheit von E. coli-Bakterien bedeckt, so dass sie nicht mehr weiter an der Innenwand der Blase oder der Harnwege haften. Als Ergebnis wird E.coli aus unserem Körper mit normalem Wasserlassen weggespült!
Warum ist es besser E.coli mit d-Mannose aus unserem Körper wegspülen lassen, und nicht mit Antibiotika sie zu töten?
Bei der Einnahme von Antibiotika, die die Bakterien töten, werden auch die"nützlichen" Bakterien beseitigt.Längerer und häufiger Einsatz von Antibiotika kann zuschwerwiegende Störungen der körpereigenen Darmflora verursachen und manchmal hat ernste gesundheitsschädliche Auswirkungen auf das Funktionieren des Immunsystems . (Es heißt, dass in den letzten Jahren aufkommende "Killer E. coli" so ein Mutant ist, was Antibiotika bei Tieren bei der längeren Fütterung verursacht.)
D-Mannose tötet weder nützliche noch schädliche Bakterien ab. Nur hilft, die E. coli aus der Harnwege zu entfernen. Während Antibiotika-Behandlung wird das Funktionieren einer gesunden Darmflora signifikant verändert.Die d-Mannose betreibt die "schlechten" Bakterien ( wirklich gute Bakterien, nur an der falschen Stelle), dass sie an ihnen haften und so entleeren. D-Mannose saugt sich im oberen Teil des Verdauungstraktes, so dass normalerweise nur nützliche Bakterien im Dickdarm nicht betroffen sind.